Zu Content springen
No leads, no fun!

No leads, no fun!

MarketingUnternehmerische Tätigkeit68 Episoden
"No leads, no fun" ist der ziemlich beste B2B-Inbound-Marketing-Podcast. In jeder Folge werden detaillierte Praxisbeispiele vorgestellt, wie Inbound-Marketing für B2B-Unternehmen funktioniert und konkrete Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer, Marketingleiter und Marketingteams gegeben. Die beiden Hosts Martin Bredl, Gründer der takeoff Inbound Marketing Agentur und Patrick Burmeier, Inbound Marketing Consultant und erster ausgebildeter "They Ask, You-Answer"-Coach (Endless Customers) im DACH-Raum, sprechen dazu auch immer wieder mit Experten und Unternehmen aus der B2B-Praxis.
Letzte Episode

Alle Episoden

Wie HubSpot mit dem Sales Workspace, Lead-Objekt und KI den B2B-Vertrieb neu ordnet

Wie HubSpot mit dem Sales Workspace, Lead-Objekt und KI den B2B-Vertrieb neu ordnet

24 Min. 57 Sek.
Viele B2B-Unternehmen, die HubSpot nutzen, kennen das Problem: Es werden viele Kontakte im CRM gesammelt, aber nur wenige werden zu Kunden. In dieser Folge von No Leads No Fun sprechen Martin Bredl und Amy Schendel von der takeoff Inbound Marketing Agentur darüber, wie der neue Sales Workspace und das Lead-Objekt mehr Klarheit zwischen Marketing und Vertrieb schaffen. Außerdem geht es darum, wie KI-Funktionen wie Breeze den Vertriebsalltag in HubSpot einfacher und effizienter machen. Wir sprechen unter anderem darüber: • Warum Kontakt ≠ Lead ist und wann aus einem Kontakt ein Lead wird • Wie Lead-Stages definiert werden und sich daraus automatisch Deals erstellen • Wie mehrere Anfragen pro Kontakt sauber abgebildet werden • Wie Buyer Intent und Data Enrichment Zielkunden identifizieren und vorbereiten • Wie Meeting-Zusammenfassungen und der Prospecting Agent den SDR-Workflow entlasten • Warum wir den Sales Workspace erst jetzt einsetzen und was sich dadurch bei uns selbst ändert Jetzt das neue Buch von Marcus Sheridan „Endless Customers“ gewinnen: Bewertet unseren Podcast auf Apple oder Spotify und schickt einen Screenshot der Bewertung mit dem Betreff „Review Podcast“ an martin.bredl@takeoffpr.com. Mit etwas Glück landet Marcus Sheridans Buch bald in eurem Postkasten. Mehr zu takeoff Inbound Marketing Agentur: www.takeoffpr.com
Episode wiedergeben
Inbound Marketing Budget 2026: So leitet man sein Budget aus Unternehmenszielen ab

Inbound Marketing Budget 2026: So leitet man sein Budget aus Unternehmenszielen ab

29 Min. 55 Sek.
Wie viel Budget braucht man für Inbound Marketing 2026 – und wie lässt sich das überzeugend begründen? In dieser Folge von No Leads No Fun sprechen Patrick Burmeier und Martin Bredl darüber, wie Marketingverantwortliche ihr Inbound Marketing Budget 2026 nicht „nach Gefühl“, sondern direkt aus den Unternehmenszielen ableiten – und damit fundiert gegenüber Geschäftsführung oder Controlling argumentieren können. Wir sprechen unter anderem darüber, • Wie man vom geplanten Umsatzwachstum zu konkreten Lead-Zielen kommt • Wie sich daraus Cost-per-Lead und Gesamtbudget berechnen lassen • Welche Budgetstruktur sich in der Praxis bewährt (Content, Tools, Paid, Enablement) • Warum Frühindikatoren (Leading Indicators) wichtiger sind als klassische Reports Jetzt das neue Buch von Marcus Sheridan "Endless Customers" gewinnen: Bewertet unseren Podcast auf Apple oder Spotify und schickt einen Screenshot der Bewertung mit dem Betreff "Review Podcast" an martin.bredl@takeoffpr.com. Mit etwas Glück landet Marcus Sheridans Buch bald in eurem Postkasten. Mehr zu takeoff Inbound Marketing Agentur: www.takeoffpr.com
Episode wiedergeben
Inbound Marketing Tools: Unser Toolstack

Inbound Marketing Tools: Unser Toolstack

22 Min. 43 Sek.
In dieser "Service-Episode" geben Patrick Burmeier und Martin Bredl von der takeoff Inbound Marketing Agentur Einblick in ihren aktuellen Inbound-Marketing-Toolstack (Stand September 2025). Im Zentrum steht HubSpot als "Betriebssystem" für Marketing, Sales und CRM – inklusive Website, Blog, Landing Pages, E-Mail-Marketing, Lead Nurturing, Analytics, Reporting sowie Podcast-Hosting. Sie sprechen über Vorteile, Grenzen und Abhängigkeiten (Vendor-Lock-in), über neue KI-Funktionen samt Credit-Modell und darüber, warum sie trotz dichter Tool-Landschaft vieles in HubSpot zentralisieren. Außerdem erfahrt ihr: • auf welche Tools sie außerhalb von HubSpot setzen, • welche Kosten dabei entstehen, • wo bewusst nicht aufgerüstet wird, • und welche Entscheidungen es ermöglichen, mit nur fünf Personen produktiv zu arbeiten. Jetzt das neue Buch von Marcus Sheridan "Endless Customers" gewinnen: Bewertet unseren Podcast auf Apple oder Spotify und schickt einen Screenshot der Bewertung mit Betreff "Review Podcast" an martin.bredl@takeoffpr.com. Mit etwas Glück landet Marcus Sheridans Buch bald in eurem Postkasten. Mehr zu takeoff Inbound Marketing Agentur: www.takeoffpr.com
Episode wiedergeben
Lead Nurturing & Lead Scoring im B2B: Was wirklich funktioniert

Lead Nurturing & Lead Scoring im B2B: Was wirklich funktioniert

22 Min. 51 Sek.
Viele B2B-Unternehmen setzen große Hoffnungen in Lead Nurturing und Lead Scoring – doch oft bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. In dieser Episode sprechen Patrick Burmeier und Martin Bredl von der takeoff inbound marketing agentur darüber, warum klassisches Lead Nurturing kaum Kaufinteresse weckt, wie man Leads dennoch sinnvoll entwickelt und weshalb Engagement Scoring oft die bessere Alternative ist. In dieser Folge erfahrt ihr: • Warum viele B2B-Leads kein echtes Kaufinteresse haben – und was das für euer Marketing bedeutet • Wie ihr mit Lead Nurturing langfristig Top of Mind bleibt, statt auf schnelle Abschlüsse zu setzen • Praxisbeispiele, wie Marken im Gedächtnis bleiben und wann Leads tatsächlich kaufbereit werden • Welche Rolle Content, Podcast und Newsletter beim Aufbau von Vertrauen spielen • Warum klassisches Lead Scoring oft scheitert und wie Engagement Scoring die bessere Lösung sein kann • Welche Kanäle sich für erfolgreiches Lead Nurturing im B2B besonders eignen • Welche drei Schritte Unternehmen beachten sollten, wenn sie ihr Lead Nurturing & Scoring neu denken Jetzt das neue Buch von Marcus Sheridan "Endless Customers" gewinnen: Bewertet unseren Podcast auf Apple oder Spotify und schickt einen Screenshot der Bewertung mit Betreff "Review Podcast" an martin.bredl@takeoffpr.com. Mit etwas Glück landet Marcus Sheridans Buch bald in eurem Postkasten. Mehr zu takeoff: www.takeoffpr.com
Episode wiedergeben
Was kostet Inbound Marketing 2025?

Was kostet Inbound Marketing 2025?

25 Min. 38 Sek.
Inbound Marketing muss effizienter denn je sein und wird gleichzeitig aber auch immer komplexer. Das schlägt sich natürlich auch im Marketingbudget nieder. In dieser Folge analysieren die beiden Hosts Martin Bredl und Patrick Burmeier, welche Kosten 2025 für Inbound Marketing anfallen: von Personal über Tools bis zu Paid Ads. Ihr erfahrt: • wie KI Content-Strategie, Produktion & Leadgenerierung verändert, • welche Tools sich lohnen – und was man sich sparen kann, • warum Inhouse-Teams langfristig günstiger und effektiver sind, • und wie sich der ROI im Inbound Marketing messen lässt. Jetzt das neue Buch von Marcus Sheridan "Endless Customers" gewinnen: Bewertet unseren Podcast auf Apple oder Spotify und schickt einen Screenshot der Bewertung mit Betreff "Review Podcast" an martin.bredl@takeoffpr.com. Mit etwas Glück landet Marcus Sheridans Buch bald in eurem Postkasten. Mehr zu takeoff: www.takeoffpr.com
Episode wiedergeben
Mehr Episoden