So entwickeln Sie starke Lead Magnete für Ihre B2B Leadgenerierung
Jeder im B2B-Marketing kennt das Ziel: mehr qualifizierte Anfragen über die Website.
Aber wer nur auf Quantität setzt, landet schnell bei leeren Kontakten und vollen CRM-Systemen. Was Sie wirklich brauchen, sind Leads, die sich ernsthaft für Ihr Angebot interessieren – sogenannte "Engaged Leads".
Der effektivste Weg dorthin führt über smarte Lead-Magnete: Inhalte oder Angebote, die Ihren potenziellen Kunden sofort weiterhelfen – kostenlos, konkret und nah an Ihrem Bezahlprodukt.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Lead-Magnete entwickeln, die wirken.
Nicht auf dem Papier, sondern im echten Vertriebsalltag.
Mit Beispielen aus der Praxis, einem klaren 7-Schritte-Plan – und einem dicken Dank an Alex Hormozi, dessen Kurs "Lead Magnet Mastery" unsere eigene Definition von Lead Magneten grundlegend verändert hat.
Warum klassische B2B Leadmagnete nicht mehr funktionieren
In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen an Lead-Magnete massiv verändert.
Potenzielle Kunden sind nicht mehr bereit, ihre Kontaktdaten für generische Whitepaper oder oberflächliche Checklisten herzugeben.
Zu den häufigsten Problemen klassischer Lead-Magnete gehören:
- Sie bieten keinen klaren Nutzen und beantworten keine konkreten Fragen.
- Sie sind zu generisch und sprechen nicht gezielt die relevanten Herausforderungen der Zielgruppe an.
- Sie sind nicht direkt umsetzbar, sondern bieten nur theoretisches Wissen ohne konkrete Handlungsempfehlungen.
- Sie sind nicht interaktiv, sondern rein statisch und dadurch wenig einprägsam.
Ein Beispiel:
Ein Whitepaper mit dem Titel "5 Tipps für bessere B2B-Leads" klingt informativ, wird aber in der Praxis selten zu echten Geschäftsanfragen führen.
Warum?
Weil es sich um generische Inhalte handelt, die in vielen Blogs und Artikeln kostenlos zu finden sind.
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Lead-Magnet ist es, ein akutes Problem zu lösen, bevor der Kunde kauft.
Was ist ein guter Lead Magnet? Die Definition von Alex Hormozi
Wenn es eine Definition gibt, die wirklich auf den Punkt bringt, was ein Lead Magnet leisten muss, dann ist es die von Alex Hormozi:
Ein Lead Magnet löst ein konkretes, vorgelagertes Problem unseres Angebotes – kostenlos, schnell und besser als andere.
Er liefert Ergebnisse. Kein Marketing-Blabla, keine Teaser, keine halbgaren Versprechungen.
Ein Lead Magnet nach Hormozi ist so gut, dass man ihn eigentlich verkaufen könnte.
Und genau das erzeugt Vertrauen.
Denn wenn jemand denkt: "Wow, wenn das kostenlos ist – wie gut muss dann erst das Produkt sein?", haben Sie alles richtig gemacht.
Hormozis Denkweise: Erst helfen, dann verkaufen
Ein effektiver Lead Magnet bringt drei Dinge zusammen:
1. Ein klares Problem – das Ihre Zielgruppe wirklich hat.
2. Eine sofort umsetzbare Lösung – die greifbar ist.
3. Einen logischen nächsten Schritt – der zu Ihrem Angebot führt.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Stellen Sie sich vor, Sie bieten eine Software zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit von Websites an.
Ein starker Lead Magnet wäre hier:
Ein kostenloser Speed-Test mit Sofortanalyse. Er zeigt schwarz auf weiß, wie schlecht die aktuelle Ladezeit ist – und warum das ein Problem ist. Gleichzeitig deutet er an: Mit Ihrem Tool lässt sich das beheben.
So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie helfen sofort – und Sie eröffnen das nächste Problem, das nur Ihr Produkt lösen kann.
Diese Grafik, die aus dem Buch $100 Mio Leads von Alex Hormozi stammt, veranschaulicht die Wirkung eines guten Lead Magneten.

Hormozis 7-Punkte-Formel für erfolgreiche Lead-Magnete:
Wählen Sie ein kleines, eng umrissenes, aber klar identifizierbares Problem. Das Problem muss im Zusammenhang mit Ihrem Bezahlangebot stehen, diesem "vorgelagert" sein. Die vorgelagerten Probleme, die ein potenzieller Kunde für gutes Inbound Marketing lösen muss, sind zum Beispiel: einen Content Manager finden oder die eigene Website relaunchen.
Lösen Sie es vollständig – nicht nur anteasern: Eine echte, umsetzbare Problemlösung anbieten und kein Marketing-BlaBla.
Wählen Sie ein Format, das leicht verständlich und schnell nutzbar ist: scanfreundlich, direkt nutzbar – z. B. PDF, Free-Trial, Mini-Video, Self-Service-Tool, Online-Kurs...
Testen Sie verschiedene Namen – der Titel entscheidet über den Klick.
Machen Sie den Zugang einfach – einfacher Zugriff, geringe Anforderungen (z. B. per E-Mail bekommen), ohne technische Hürden und ohne viele Daten abzufragen.
"Überliefern" (overdeliver) Sie bewusst: Liefern Sie mehr, als Ihr Lead erwartet – so schlägt Ihr Lead Magnet viele kostenpflichtige Konkurrenzangebote im Wert.
Geben Sie einen klaren nächsten Schritt vor – per Call-To-Action (CTA): Ein eindeutiger nächster Schritt mit zeitlicher Dringlichkeit (z. B. Termin, Produktdemo).
Ein Lead Magnet ist kein Lockangebot – sondern ein Vertrauensbeweis.
Hormozis Ansatz ist simpel, aber wirkungsvoll: "Solve a real problem, deliver real value, and your leads will ask for more."
Genauso sollten auch Ihre Lead-Magnete funktionieren. Nicht wie Werbung – sondern wie ein erster Beweis, dass Ihre Lösung wirkt.
Warum sollten potenzielle Kunden dann noch woanders kaufen, wenn ihnen bereits einmal durch Ihren Lead Magnet geholfen wurde?
Über ein wirklich gutes Beispiel für einen B2B-Leadmagneten sprechen wir auch in dieser Folge unseres Podcast "No leads, no fun":
Vier Lead Magnet Beispiele, die 2025 wirklich funktionieren
Die folgenden Lead-Magnete funktionieren unserer Erfahrung nach vor allem für B2B-Unternehmen 2025 besonders gut:
1. Whitepaper und Vorlagen mit echtem Mehrwert
Whitepaper, Excel-Vorlagen oder PDF-Anleitungen können nach wie vor funktionieren – aber nur, wenn sie praxisnah und konkret sind.
Statt theoretischer Inhalte sollten solche Downloads reale Fallstudien, ROI-Berechnungen oder konkrete Handlungsempfehlungen enthalten.
Ein erfolgreicher Download wie ein Whitepaper, eine Vorlage oder eine Anleitung könnte etwa folgende Elemente beinhalten:
- Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: „Wie Unternehmen X mit Marketing-Automation die Conversion-Rate um 57 Prozent gesteigert hat“.
- Checklisten oder Arbeitsvorlagen, die der Leser direkt anwenden kann.
- Klare Handlungsempfehlungen anstelle allgemeiner Erklärungen.
Lead-Magnet-Beispiele für Whitepaper, Vorlagen und Anleitungen:
- Einige besonders gute Beispiele für B2B-Whitepaper finden Sie zum Beispiel bei den Whitepapers und eBooks zu Industrierobotern und Automatisierung von fruitcore robotics.
- Oder bei den Whitepapern des Unternehmens Fastems rund um das Thema "CNC-Fertigung".
- Oder Sie laden sich unsere eigene Inbound Marketing-Planungsvorlage herunter und schauen, wie wir aus vielen Einzelvorlagen eine Gesamtvorlage gemacht haben.
2. Interaktive Self-Service-Tools
Interaktive Lead-Magneten (Self-Service-Tools) ermöglichen es potenziellen Kunden, eine individuelle Einschätzung ihrer Situation zu erhalten.
Dazu gehören:
- Self-Assessment-Tools: "Wie gut ist Ihr Inbound-Marketing? Machen Sie den Test!"
- Preiskalkulatoren: "Was kostet eine Marketing-Automation-Lösung für Ihr Unternehmen?"
- Produktfinder: "Welches CRM passt am besten zu Ihrem Unternehmen?"
Solche Tools sind besonders wirkungsvoll, weil sie den Kunden einbinden und aktiv zur Lösung ihres Problems beitragen.
Lead-Magnet-Beispiele für Self-Service-Tools:
- Ein wirklich besonders gelungenes Self-Service-Tool für B2B-Unternehmen ist der KUKA Robot Guide.
- Oder der SaaS-KPI-Kalkulator im Wissens-Hub der Controlling-Software ADAM
- Oder der Ersparnisrechner der Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline
3. Webinare mit einer gezielten Follow-up-Strategie
Webinare sind nach wie vor eine der besten Möglichkeiten zur B2B-Leadgenerierung – aber nur, wenn sie strategisch eingesetzt werden.
Ein erfolgreiches Webinar:
- behandelt ein spezifisches, praxisnahes Thema ("Lead Management 2025: Wie Sie Ihr Vertriebsteam mit besseren Leads versorgen").
- bietet sofort umsetzbare Lösungen, keine reinen Verkaufspräsentationen.
- enthält eine durchdachte Follow-up-Strategie (z. B. personalisierte Nachfass-E-Mails mit weiterführenden Ressourcen).
Lead-Magnet-Beispiele für Webinare:
- Ein großes Beispiel aus der B2B-Branche ist das Unternehmen Siemens, welches eine Webinar-Reihe anbietet, die exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Automatisierungstechnologie gewährt.
- Oder die Webinare der Firma Soflex zu Themen rund um Automatisierung und Produktionsintegration, speziell für metallverarbeitende Betriebe.
- Oder unsere Webinare, wie zum Beispiel unser Webinar zum Thema "Neuer Content-Strategie-Prozess mit KI" vom 23.07.2025.
4. Testversionen oder kostenlose Beratung
Eine weitere Möglichkeit, hochwertige Leads zu generieren, sind kostenlose Testversionen oder Beratungsangebote.
Dazu gehören Angebote wie:
- "30-minütiges KI-Marketing-Coaching: Ist Ihr Unternehmen bereit für Automatisierung?"
- "Kostenlose CRM-Migrationsanalyse – Wie schwierig ist Ihr Wechsel?"
- "Demo-Account: Testen Sie unsere Software kostenfrei"
Solche Angebote führen potenzielle Kunden in einen Beratungsprozess, der in vielen Fällen zu einem Verkauf führt.
Lead Magnet-Beispiele für Testversionen und/oder kostenlose Beratung:
- Die Controlling-Software Adam etwa bietet ein kostenloses Controlling-Navigationsgespräch. Hier bekommt man unserer Meinung nach richtig viel, ohne einen einzigen Cent zu bezahlen.
- Das Zeiterfassungstool von Sawayo kann man kostenlos nutzen und so einen Zeiterfassungsprozess in seinem Unternehmen etablieren, bevor man für mehr Funktionen auch mehr zahlen muss.
Lead Magnete mit KI erstellen: Unser eigenes Beispiel
Die Erstellung eines wirklich guten Lead-Magneten war früher oft ein Mammutprojekt. Wochenlange Abstimmungen, endlose Korrekturrunden, bis das Whitepaper oder die Checkliste endlich fertig war.
Heute geht das schneller – dank Künstlicher Intelligenz.
KI-Tools wie ChatGPT, Jasper, Copy.ai oder Notion AI ermöglichen es, Lead-Magnete effizient zu konzipieren, zu strukturieren und sogar vorzuformulieren.
Aber: Diese Tools sind keine Zaubermaschinen. Sie entfalten ihren vollen Wert nur dann, wenn Sie sie strategisch einsetzen – als Assistenz, nicht als Ersatz.
So nutzen wir KI bei der Lead-Magnet-Erstellung:
Statt mit einem leeren Blatt Papier zu starten, nutzen wir KI als Analyse- und Strukturwerkzeug – entlang eines klar definierten Prozesses, der sich in über 200 B2B-Projekten bewährt hat:
- Kundenverständnis auf Knopfdruck: Unser Custom GPT analysiert alle relevanten Materialien – Kundeninterviews, Vertriebsfeedback, ICPs und ergänzende Quellen. Daraus entstehen präzise Zusammenfassungen für jedes Gespräch sowie eine übergeordnete Gesamtsynthese.
- Marktverständnis konkretisieren: Die Gesamtanalyse liefert klare Erkenntnisse zu Zielgruppen, Entscheidungswegen, Pain Points und Marktchancen – ideal, um daraus relevante Lead-Magnet-Themen abzuleiten.
- Positionierung schärfen: Aus den gewonnenen Insights entwickelt die KI ein präzises Positionierungsstatement und formuliert fünf konkrete Value Propositions – die strategische Grundlage für jede Content-Kampagne.
- Content-Themen priorisieren: Anschließend identifizieren wir gemeinsam mit der KI zehn zentrale Content-Cluster. Sie bilden das Fundament für alle Lead-Magnete und künftigen Marketing-Aktivitäten – von Pillar Pages bis zu Webinaren.
- Repurposing von Anfang an mitdenken: Bereits im ersten Schritt planen wir die Mehrfachverwertung ein: Ein umfangreicher Hauptcontent (z. B. ein Webinar oder ein Whitepaper) wird mithilfe der KI in bis zu zehn Content-Formate für unterschiedliche Kanäle übersetzt – von LinkedIn-Posts über E-Mail-Sequenzen bis hin zu Landing-Pages oder YouTube-Skripten.
So entstehen Lead Magnete nicht nur schneller – sondern gezielter, relevanter und sofort eingebettet in eine skalierbare Content-Strategie.
Unser Tipp: Nutzen Sie KI nicht nur für die Erstellung – sondern auch für die Optimierung. Lassen Sie Ihre bestehenden Lead-Magnete regelmäßig von einer KI analysieren (z. B. in Bezug auf Leserführung, Verständlichkeit oder Nutzenversprechen) und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale.
Smarte Lead Magnete erstellen: Das sollten B2B Unternehmen beherzigen
Ein Hormozi-konformer Lead Magnet ist:
- kostenlos
- fokussiert auf ein kleines, direkt lösbares Problem
- hochwertig präsentiert, als ob er bezahlt wäre
- niedrigschwellig konsumierbar
- mit einer klaren Handlungsaufforderung ausgestattet
Und er führt intuitiv zum nächsten Schritt, das heißt zu Ihrem eigentlichen Angebot – mit Leads, die bereits Interesse und Vertrauen mitbringen.
Warum funktioniert Hormozis Lead-Magnet-Framework?
Es erzeugt Vertrauen durch echten Mehrwert, schon vor der Kaufentscheidung.
Es filtert Engaged Leads – Menschen, die tatsächlich Interesse an Ihrer Lösung zeigen.
Es erleichtert die Lead-Qualifizierung und führt intuitiv zum produktrelevanten Bedarf, der im Kernangebot beantwortet wird.
Denken Sie immer daran: Ihre Zielgruppe benötigt Hilfe, um ihre Herausforderungen lösen zu können.
Mit Lead Magneten helfen Sie Ihren potenziellen Kunden dabei, ein vorgelagertes Problem zu lösen, das mit Ihrem Angebot zusammenhängt.
So können Sie nicht nur qualitativ hochwertigere Leads generieren, sondern auch Ihre Position als vertrauenswürdiger Experte in Ihrer Branche festigen.
Jeder Lead-Magnet ist eine Chance, Ihr Fachwissen zu demonstrieren und eine langfristige Beziehung zu Ihren potenziellen Kunden aufzubauen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um nicht nur Leads zu sammeln, sondern um echte Beziehungen zu aktiven, interessierten Personen zu schaffen (= Engaged Leads), die das Fundament für zukünftiges Wachstum und Erfolg Ihres Unternehmens bilden.