Warum B2B-Unternehmen einen Content Manager brauchen und wie sich diese Rolle 2025 verändern wird
Für B2B-Unternehmen, die mit Inbound Marketing erfolgreich Kunden gewinnen, ist klar: Ein Content-Manager ist die erste und wichtigste Marketing-Rolle.
Und das aus gutem Grund:
- B2B-Käufer recherchieren gründlich, bevor sie eine Entscheidung treffen.
- Hochwertige Inhalte helfen, Vertrauen aufzubauen und den Verkaufsprozess zu verkürzen.
- Nur durch eine gezielte, konsistente und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmte Content-Strategie können B2B-Unternehmen aus der Masse herausstechen, Vertrauen aufbauen und langfristige Kundenbeziehungen etablieren.
Ein effektiver Content Manager ist also weit mehr als nur ein Mitarbeiter, der Inhalte erstellt – er ist der strategische Motor, der Inbound Marketing vorantreibt.
Doch 2025 verändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen Inhalte konsumieren und wie B2B-Marken sichtbar werden. Marcus Sheridan, der Autor von "They Ask, You Answer", sieht eine neue Entwicklung, die den Fokus auf Video, Social Media und KI-gestützte Prozesse verlagert.
Bedeutet das, dass B2B-Unternehmen keinen Content-Manager mehr braucht? Nein – aber die Rolle muss sich anpassen.
Warum ein Content Manager für Ihr B2B-Unternehmen unverzichtbar ist
B2B-Kaufentscheidungen dauern oft Monate, und in dieser Zeit durchlaufen potenzielle Kunden viele Informationsphasen. Guter Content ist der Schlüssel, um sie durch diesen Prozess zu begleiten und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Was ein Content Manager konkret leistet
Ein Content-Manager sorgt für:
- Regelmäßige, strategisch ausgerichtete Inhalte, die Leads generieren und Ihr Unternehmen als Experten positionieren.
- SEO-optimierte Blogartikel und Whitepaper, die langfristig für Sichtbarkeit sorgen.
- Social-Media-Inhalte, die Ihre Marke auf LinkedIn und anderen Kanälen stärken.
- Zusammenarbeit mit dem Vertrieb, um Inhalte zu erstellen, die konkrete Kundenfragen beantworten und den Verkaufsprozess unterstützen.
- Datenanalyse, um die Performance von Inhalten zu messen und kontinuierlich zu optimieren.
Über das Thema "Warum Inbound Marketing einen Content Manager braucht" sprechen wir auch in dieser Folge unseres Podcasts "No leads, no fun":
Warum B2B Unternehmen ohne Content Manager scheitern
Viele B2B-Unternehmen unterschätzen, wie wichtig kontinuierlicher Content ist. Sie starten mit einigen Blogartikeln, sehen aber keine sofortigen Ergebnisse und hören wieder auf.
Das Problem dabei:
- Content ist eine langfristige Strategie. Aus unserer Erfahrung benötigen die meisten B2B-Blogs 6 bis 12 Monate, um spürbaren Traffic und Leads zu generieren.
- Ohne Strategie bleibt Content wirkungslos. Ein guter Content-Manager weiß, welche Formate wann und wo funktionieren.
- Vertrieb und Marketing arbeiten oft nicht zusammen. Ohne abgestimmte Inhalte verpassen Unternehmen potenzielle Kundenfragen.
Wie Marcus Sheridan die Zukunft von Content Marketing sieht
Marcus Sheridan ist einer der führenden Experten für Inbound-Marketing. Sein Ansatz "They Ask, You Answer" hat B2B-Unternehmen weltweit geholfen, ihre Content-Strategien zu transformieren.
Er sieht für 2025 drei große Veränderungen im Content Marketing allgemein:
1. SEO verliert an Bedeutung
- Immer mehr Antworten werden direkt in Google oder durch KI-gestützte Assistenten wie ChatGPT geliefert.
- Weniger Nutzer klicken auf Websites – der klassische Blog verliert an Reichweite.
Unternehmen müssen neue Wege finden, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Neue Ansätze für 2025:
- Inhalte müssen für Social Media optimiert sein, nicht nur für Google.
- YouTube-SEO wird wichtiger, da viele Nutzer dort nach Lösungen suchen.
- Direkte Kundeninteraktion (etwa Webinare, Communitys) gewinnt an Bedeutung.
2. Video und Social Media werden wichtiger als klassische Blogartikel
- Käufer recherchieren heute direkt auf Plattformen wie YouTube, LinkedIn oder TikTok.
- Unternehmen müssen Inhalte dort bereitstellen, wo ihre Zielgruppe aktiv ist.
- Ein reiner Fokus auf schriftlichen Content reicht nicht mehr aus.
3. KI verändert die Content-Produktion
- Moderne KI-Tools können Texte effizienter erstellen.
- Unternehmen können mit kleineren Teams mehr Inhalte in kürzerer Zeit produzieren.
- Die Herausforderung besteht darin, KI so zu nutzen, dass Inhalte authentisch und qualitativ hochwertig bleiben.
Über einige dieser Veränderungen spricht Marcus übrigens in diesem Video:
Anforderungen an einen Content Manager 2025
1. Strategisches Denken und datenbasierte Entscheidungsfindung
- Erfahrung mit Google Analytics, SEO-Tools (zum Beispiel SEMrush) und Marketing Automation (zum Beispiel HubSpot).
- Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Content-Strategien kontinuierlich zu optimieren.
2. Erfahrung mit Video- und Social-Media-Content
- Grundkenntnisse in Videoproduktion und Social-Media-Content-Erstellung.
- Nutzung von Tools wie Descript, Adobe Premiere Pro oder Canva.
3. Nutzung von KI zur Content-Erstellung und -Optimierung
- Erfahrung mit KI-Tools wie ChatGPT, Jasper oder Copy.ai zur Unterstützung von Content-Prozessen.
- Fähigkeit, KI-generierte Inhalte zu personalisieren und markengerecht zu optimieren.
Wie Sie einen guten Content Manager finden und ins Unternehmen integrieren
1. Wo findet man qualifizierte Content-Manager?
- LinkedIn und Fach-Communitys – Netzwerke wie "Content Marketing Institute" oder "MarketingProfs".
- Jobplattformen für Content-Spezialisten – Plattformen wie "ProBlogger" oder "Textbroker".
- Empfehlungen aus dem Netzwerk – Besonders bei erfahrenen Content-Managern eine wertvolle Quelle.
2. Worauf achten bei der Auswahl eines Content-Managers?
- Hat die Person bereits Content produziert, der messbare Erfolge erzielt hat?
- Besitzt sie Erfahrung mit verschiedenen Formaten (Text, Video, Social Media)?
- Arbeitet sie datenbasiert und kann Content-Strategien optimieren?
- Hat sie Erfahrung mit KI-Tools für die Content-Produktion und Content-Distribution?
3. Integration ins Unternehmen
- Klare Onboarding-Prozesse umsetzen, um den neuen Mitarbeiter schnell mit der Strategie vertraut zu machen.
- Regelmäßige Meetings mit Vertrieb und Produktmanagement, um die richtigen Inhalte zu priorisieren.
- Erfolgsmessung anhand klar definierter KPIs, zum Beispiel "Steigerung der organischen Leads um 20 Prozent in sechs Monaten".
B2B Unternehmen brauchen auch 2025 einen Content Manager
Die Antwort auf die Frage "Brauchen wir einen Content Manager?" lautet immer noch: Ja.
Aber 2025 muss diese Person mehr können als nur schreiben. Unternehmen sollten sich fragen:
- Wie kann unser Content-Manager Video und Social Media stärker nutzen?
- Welche Aufgaben kann KI bereits übernehmen, um effizienter zu arbeiten?
- Welche neuen Fähigkeiten braucht unser Team, um mit den Veränderungen im Marketing Schritt zu halten?
Nutzen Sie unsere Musterjobanzeige für die Suchen nach einem Content Manager 2025
Der Erfolg Ihrer Content-Strategie steht und fällt mit der richtigen Person in dieser Rolle. Doch wie findet man einen Content-Manager, der sowohl strategisch denkt, als auch operativ umsetzen kann?
Um Sie bei der Suche zu unterstützen, haben wir eine Muster-Jobanzeige für den Content-Manager 2025 erstellt:
- Praxisnah und sofort einsetzbar
- Berücksichtigt die neuesten Anforderungen an Content-Manager
- Enthält klare Anforderungen, Verantwortlichkeiten und gewünschte Skills
Jetzt herunterladen und den perfekten Content-Manager für Ihr Unternehmen finden!