false
Skip to content

Sie haben Fragen?

30-minütiges
Expertengespräch
Expertengespräch vereinbaren

Inbound Marketing Kampagnen für kleine B2B Marketing Teams

In vielen B2B-Unternehmen stehen für Marketing große Erwartungen – aber nur kleine Teams bereit.

Zwei Personen, manchmal nur eine. Und dann soll das auch noch reichen für Leadgenerierung, Sichtbarkeit, Markenaufbau?

Gleichzeitig steigen die Anforderungen: mehr Kanäle, mehr Formate, mehr Content. Weniger Klicks über Google. Mehr Fragen über KI. Mehr Konkurrenz in den Feeds.

Was viele unterschätzen: Gerade für kleine B2B-Marketing-Teams ist Inbound Marketing heute oft einer der effizientesten Wege, um neue Leads zu generieren – vorausgesetzt, man ist in der Lage, regelmäßige Kampagnen zu erstellen.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie ein einfaches Kampagnenmodell dabei hilft, auch mit wenig Ressourcen kontinuierlich Sichtbarkeit und Leads aufzubauen.

Und warum es sich lohnt, mit einem Lead Magnet zu starten, statt mit einem Newsletter oder TikTok-Kanal.

👉 Noch tiefer gehen wir auf dieses Thema in dieser Folge unseres Podcasts "No leads, no fun" ein:

Warum B2B 2025 in Inbound Kampagnen denken sollten

Inbound Marketing ist kein One-Hit-Wonder. Es ist ein Prozess – und Prozesse brauchen Struktur.

Eine Inbound-Kampagne gibt genau diese Struktur vor: ein konkretes Thema, ein klarer Lead Magnet, dazu begleitender Content und ein Funnel, der Interessenten Schritt für Schritt weiterführt – bis zur Conversion. Und darüber hinaus.

Kampagnen helfen kleinen Teams vor allem in drei Punkten:

  • Sie machen Marketing planbar: Themen, Formate, Kanäle – alles folgt einem roten Faden.
  • Sie machen Erfolge vergleichbar: Weil jede Kampagne eigene Ziele, Inhalte und Metriken hat.
  • Sie machen Prozesse wiederholbar: Was einmal funktioniert hat, kann skaliert werden – mit anderen Themen, für andere Zielgruppen.

Und das Beste: Eine gute Kampagne wirkt langfristig. Während Paid Ads nur so lange funktionieren, wie das Budget läuft, bleibt eine starke Inbound-Kampagne sichtbar – über Google, Social und zunehmend auch über KI-Suchen wie ChatGPT oder Perplexity.

Die einfachste Struktur einer Inbound Marketing Kampagne

Für kleine Marketingteams empfehlen, in sehr simplen Kampagnenaufbau zu denken:

  1. Ein Lead Magnet – das Herzstück: Er löst ein konkretes Problem Ihrer Zielgruppe und liefert echten Mehrwert. Nicht theoretisch, sondern anwendbar. Schnell. Kostenlos. Greifbar.

  2. Begleit-Content – das Schaufenster: Blogartikel, Videos oder Social Posts, die den Lead Magnet erklären, bewerben und inhaltlich einbetten. Hier beantworten Sie typische Fragen, räumen Einwände aus – und zeigen, warum sich der Download lohnt.

  3. Eine Landing Page mit Formular – die Conversion-Strecke: Klarer Fokus auf den Lead Magnet, keine Ablenkung. Hier zählt: Worum geht es? Für wen ist das gedacht? Was bekomme ich?

Was diese Struktur besonders macht: Sie funktioniert heute nicht nur auf der Website – sondern auch auf LinkedIn, über YouTube Shorts oder in einer KI-gestützten Chat-Experience.

Und: Ihre Inhalte verschwinden nicht nach einer Woche im Feed. Gute Kampagnen wirken monatelang weiter – im besten Fall jahrelang.

Gerade dann, wenn Sie sie in ein System einbinden, etwa als Teil eines Content Clusters oder einer Pillar Page.

Lead Magnet: Der entscheidende Unterschied zwischen Klick und Lead in einer B2B Marketingkampagne

Ohne Lead Magnet keine Leads – so einfach ist das.

Und gleichzeitig: Ein guter Lead Magnet ist mehr als nur ein PDF zum Download.

Er ist die erste konkrete Problemlösung, die Ihre potenziellen Kunden mit Ihrem Unternehmen verknüpfen.

Er zeigt: "Wir verstehen dein Problem – und wir können helfen."

Was ein starker Lead Magnet leisten muss:

Nach der Definition von Alex Hormozi (Autor von $100M Leads) löst ein guter Lead Magnet ein vorgelagertes Problem – also ein Hindernis, das Ihre Zielgruppe überwinden muss, bevor sie Ihr Angebot in Anspruch nehmen kann.

Beispiel: Bevor jemand Marketing-Automation einführt, muss er verstehen, was Buyer Personas sind – und wie man sie erstellt. Genau das kann ein Lead Magnet leisten.

Unser Beispiel für eine Buyer-Persona-Vorlage als Lead-Magnet könnt ihr euch hier anschauen:

Ein erfolgreicher Lead Magnet ist …

  • konkret (kein theoretisches Whitepaper),
  • umsetzbar (z. B. Checkliste, Vorlage, Tool),
  • nah an Ihrem Produkt (vorgelagertes Problem),
  • qualifizierend (zieht die richtige Zielgruppe an),
  • überraschend hilfreich ("Wenn das schon kostenlos ist …").

Lead-Magnet-Beispiele aus der Praxis:

Tipp: Je näher der Lead Magnet an Ihrem Bezahlangebot liegt, desto qualifizierter sind die Leads, die Sie damit generieren.

👉 In dieser Folge unseres Podcasts "No leads, no fun" stellen wir ein tolles Praxisbeispiel für einen Lead Magnet vor.

Der beste Content für Inbound Marketing Kampagne : Die Fragen Ihrer Kunden

Die beste Content-Idee kommt nicht aus Brainstormings. Sie kommt von Ihren Kunden.

Auch 2025 gilt: Wer die besten Antworten auf die drängendsten Fragen seiner Zielgruppe liefert, gewinnt Aufmerksamkeit – und Vertrauen. Und Vertrauen ist die Währung für jeden Lead.

Der Ansatz von Marcus Sheridan – They Ask, You Answer – ist deshalb aktueller denn je.

Denn ob über Google, KI-Suchmaschinen oder Social Media: Ihre Zielgruppe recherchiert. Und wer dort mit klaren, ehrlichen Inhalten überzeugt, wird bevorzugt angeklickt, gelesen – und kontaktiert.

So finden Sie die besten Themen:

  • Kundeninterviews führen (ca. 5–10 reichen völlig)
  • Fragen aus dem Vertrieb und Customer Service sammeln
  • Anfragen in Kontaktformularen, E-Mails oder Social Media analysieren
  • Mit Tools wie ChatGPT und Perplexity typische Suchfragen simulieren
  • Themen nach Relevanz, Häufigkeit und Nähe zum Angebot priorisieren

👉 Unsere Empfehlung: Pflegen Sie eine kontinuierlich aktualisierte Themenliste. Sie ist der inhaltliche Bauplan für Ihre Kampagnen.

Eine Vorlage für eine Themenliste finden Sie auch in unserer Inbound-Marketing-Plan-Vorlage.

Fokus auf die "Big 5"-Themen:

Diese fünf Themen führen laut They Ask, You Answer nachweislich zu mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Leads:

  1. Preise & Kosten – Was kostet es? Wie setzt sich der Preis zusammen?
  2. Probleme – Welche Herausforderungen können auftreten?
  3. Vergleiche – Wie unterscheidet sich unser Angebot von Alternativen?
  4. Best-of – Was ist die beste Lösung für …?
  5. Rezensionen – Was sagen andere über uns?

Diese Fragen werden gestellt – ob Sie sie beantworten oder nicht. Besser, Sie tun es proaktiv.

Content-Typen & Kanäle: So bringen Sie Ihre Kampagne an die richtigen Leute

Sie haben einen starken Lead Magnet? Jetzt müssen ihn nur noch die richtigen Menschen sehen – mehrfach und im richtigen Moment.

Aber: Gerade kleine Marketing-Teams dürfen sich dabei nicht verzetteln. Besser ein Kanal regelmäßig und mit Substanz, als vier Plattformen gleichzeitig halbherzig.

Unser Grundprinzip:

Ein Haupt-Contentstück → viele Content-Snippets → mehrere Kanäle

Dieses Prinzip nennt sich Content Repurposing – und ist heute unverzichtbar.

Ein Webinar oder Blogartikel wird zur Basis für LinkedIn-Posts, YouTube-Shorts, Newsletter-Absätze und Landing Pages.

Typische Content-Formate für B2B-Kampagnen, die 2025 funktionieren:

  • Blogartikel → ideal für Google & KI-Suchmaschinen (wenn gut strukturiert & semantisch optimiert)
  • LinkedIn-Posts → besonders wirkungsvoll über persönliche Profile (Thought Leadership aufbauen)
  • YouTube & Shorts → wachsender Kanal für B2B-Wissen, ideal für repurposed Content
  • Newsletter & E-Mail-Kampagnen → für gezielte Promotion von Lead Magneten
  • Webinare & Online-Events → hoher Impact, mehrfach nutzbar (als Replay, Snippets, Transkripte)
  • Podcast & Videopodcast → besonders effizient, wenn daraus Social-Content abgeleitet wird
  • Self-Service-Tools & interaktive Formate → z. B. Produktkonfiguratoren, Diagnosetools, Kalkulatoren

So setzen wir selbst B2B Kampagnen mit KI um

Früher war die Entwicklung einer Content-Strategie für eine Inbound-Kampagne eine Mammutaufgabe:

Kundeninterviews auswerten, Themen clustern, Kampagnen planen, Kanäle definieren – ein Prozess, der selbst uns als erfahrene Agentur oft mehrere Wochen gekostet hat.

Heute schaffen wir das in unter einer Stunde.

Unser Tool dafür: ein Custom GPT

Wir haben ein ChatGPT-Modell trainiert, das unsere komplette Methode zur Content-Strategie-Entwicklung abbildet – mit dem Wissen aus über 200 Projekten.

Unser Custom GPT analysiert reale Kundendaten (z. B. Interviews, Vertriebsfragen, Ideal Customer Profile) und entwickelt daraus eine vollständige Content-Strategie.

Und genau daraus entsteht: eine umsetzbare Inbound-Kampagne.

So funktioniert Kampagnenplanung bei uns:

Unser GPT folgt einem klaren 6-Schritte-Prozess, den wir für jede neue Kampagne durchlaufen:

  1. Zielgruppendaten analysieren: Kundengespräche, ICPs und Vertriebsfeedback werden eingelesen und semantisch ausgewertet – nicht nur nach Keywords, sondern nach Mustern und Zusammenhängen.
  2. Einzelinterviews zusammenfassen: Das GPT erstellt prägnante Zusammenfassungen – effizient für alle Beteiligten und hilfreich für die strategische Diskussion im Team.
  3. Themen & Herausforderungen clustern: Daraus entstehen konkrete Themencluster, die wir als Content-Struktur für die Kampagne nutzen – inklusive Vorschlägen für Lead Magnete.
  4. Positionierung und Messaging schärfen: Das GPT entwickelt zentrale Value Propositions und formuliert das Messaging entlang der Buyer’s Journey.
  5. Kampagnenplanung: Basierend auf einem Hauptinhalt (z. B. Webinar, Tool, PDF) wird eine vollständige Inbound-Kampagne ausgearbeitet – inklusive begleitendem Content für Blog, LinkedIn, YouTube, E-Mail etc.
  6. Content-Repurposing vordenken: Aus einem zentralen Contentstück entstehen bis zu 30 wiederverwertbare Formate. Das spart Produktion und sorgt für Reichweite auf mehreren Kanälen.

Fazit: Inbound Marketing Kampagnen – ein System, das auch kleine B2B Teams skalieren können

Inbound Marketing ist keine Frage der Teamgröße, sondern der Methode.

Wer die Fragen seiner Kunden versteht und systematisch beantwortet, kann auch mit knappen Ressourcen regelmäßig Leads generieren.

Der Schlüssel liegt in einem klaren Kampagnenmodell, das entlang der Customer Journey aufgebaut ist – mit Lead Magnet, begleitendem Content und gezielter Distribution.

Und mit den richtigen Tools – wie einem Custom GPT zur Strategieentwicklung oder einem Trello-Board zur Umsetzung – wird aus einem scheinbar komplexen Vorhaben ein klarer, wiederholbarer Prozess.

Gerade kleine Marketing-Teams profitieren davon doppelt: Sie sparen Zeit, arbeiten fokussierter und erzielen schneller sichtbare Ergebnisse.

👉 Unser Tipp zum Start:

Wählen Sie ein akutes Kundenproblem, entwickeln Sie dazu einen Lead Magnet – und starten Sie Ihre erste Kampagne.

Wenn Sie möchten, können Sie dafür auch unseren Custom GPT nutzen. Er hilft Ihnen, in wenigen Minuten die Basis für eine durchdachte Content-Strategie zu legen.

Martin Bredl

Über Martin Bredl

Martin Bredl ist Gründer und Partner der takeoff Inbound Marketing Agentur. Davor war er Vice President Corporate Communications von Telekom Austria. Martins Vision ist es, vielen B2B-Unternehmen zu helfen, den Inbound-Marketing-Prozess zu implementieren und so eine dauerhafte Sales-Pipeline zu etablieren. Martin und sein Team trainieren und coachen Kunden so lange, bis sie Inbound Marketing selbstständig ohne eine Agentur umsetzen können.