false
Skip to content

Sie haben Fragen?

30-minütiges
Expertengespräch
Expertengespräch vereinbaren

KI im Marketing Beispiel: Ein Custom GPT für eine B2B Content Strategie

Künstliche Intelligenz verändert das Marketing rasend schnell.

Vor allem im B2B-Marketing eröffnen sich durch den gezielten Einsatz von KI vollkommen neue Möglichkeiten: weniger Aufwand, mehr Output, besser auf die Zielgruppe ausgerichtet.

Doch wie sieht das konkret aus?

In diesem Beitrag zeigen wir ein reales Beispiel, wie wir bei takeoff mit einem eigenen Custom GPT in kürzester Zeit eine vollständige Content-Strategie für B2B-Unternehmen entwickeln – automatisiert, strukturiert, skalierbar.

Unseren Custom GPT können Sie hier herunterladen und selbst ausprobieren:



KI im Content Marketing: Wie eine Strategie plötzlich in 15 Minuten entsteht

Im klassischen Content Marketing dauert die Entwicklung einer durchdachten Strategie für uns bisher oft mehrere Wochen.

Kundeninterviews auswerten, Themen clustern, Kampagnen planen – ein ressourcenintensiver Prozess, der in kleinen Marketingteams häufig liegen bleibt.

Mit dem richtigen KI-Tool lässt sich dieser Aufwand jetzt schon (Stand Juli 2025) massiv reduzieren. Unser Custom GPT – ein spezialisiertes ChatGPT-Modell mit eingebautem Briefing – übernimmt die komplette Strategieentwicklung auf Basis echter Kundendaten.

Was früher eine Mammutaufgabe für uns war, gelingt uns heute in rund 15 Minuten – mit besserer Struktur und auf Basis echter Kundendaten, nicht irgendwelcher Trendanalysen und Keywordrecherchen aus dem Netz.

Was ist ein Custom GPT – und was kann unserer?

Ein Custom GPT ist, vereinfacht gesagt, ein KI-Tool mit eingebautem Wissen und präzisen Anweisungen. Man muss als nicht jedes Mal neue Prompts eingeben, um eine Aufgabe zu erledigen.

Wir haben in unseren Custom GPT eine dauerhafte Anleitung für die Entwicklung einer Content-Strategie integriert – inklusive aller Regeln, Prozesse und Definitionen, die unsere Erfahrung aus über 200 Inbound-Marketing-Projekten widerspiegeln.

Der Vorteil: Das GPT arbeitet nicht wie ein generischer Textgenerator, sondern wie ein strategischer Sparringspartner. Statt Inhalte zu generieren, analysiert er Informationen, erkennt Muster und übersetzt Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen. Es analysiert Interviews, erkennt Muster, formuliert Value Propositions, bildet Content Cluster – und erstellt daraus Kampagnenvorschläge für alle relevanten Kanäle. Im Zentrum stehen dabei immer die Fragen, Herausforderungen und Entscheidungsprozesse realer Kunden.

Der Ablauf folgt sechs aufeinander abgestimmten Schritten, die gemeinsam den Kern einer fundierten Content-Strategie bilden. 

Diese 6 Schritte beschreiben wir auch in dieser Folge unseres Podcast "No leads, no fun":

Beispiel für den Einsatz von KI im Marketing: Unser 6-Schritte-Prozess zur Content-Strategie

Unser Custom GPT folgt einem klaren Workflow, den wir trainiert haben und auch ständig weiter trainieren.

Dabei durchläuft er sechs Arbeitsschritte:

Analyse und Verarbeitung der Basisdaten

Zu Beginn lädt der Custom GPT Interviews, Vertriebsfragen und das Ideal Customer Profile (ICP) hoch. Die KI analysiert diese Unterlagen semantisch – also nicht nur nach Schlagwörtern, sondern im Gesamtzusammenhang. So entsteht ein erstes Bild der Zielgruppe, ihrer Herausforderungen und Entscheidungslogik.

Zusammenfassungen einzelner Interviews

Anschließend erstellt das Tool prägnante Zusammenfassungen der einzelnen Kundeninterviews. Das spart nicht nur Zeit bei der internen Auswertung, sondern schafft Transparenz gegenüber Stakeholdern. Jeder Interviewpartner wird individuell erfasst – ein wichtiger Schritt für Empathie und Verständnis im Marketingprozess.

Synthese aller Informationen zu einem Gesamtbild

Im dritten Schritt verdichtet der Custom GPT alle Informationen zu einem strategischen Überblick: Welche Märkte werden angesprochen? Welche Probleme dominieren? Wer trifft Entscheidungen – und wie? Daraus entsteht eine strukturierte Ausgangsbasis für das Messaging.

Entwicklung der Positionierung und Value Propositions

Basierend auf den Erkenntnissen formuliert der Custom GPT ein zentrales Positionierungsstatement sowie fünf konkrete Value Propositions. Diese dienen später als inhaltliche Leitplanken für Kampagnen, Landingpages und Vertriebs-Kommunikation und helfen, den Markenkern schärfer herauszuarbeiten.

Bildung von Content Clustern

Nun folgt der eigentliche Kern unseres Content-Strategie: das Clustering. Der Custom GPT identifiziert zuerst zehn übergeordnete Themenfelder, die sich aus den Problemen, Fragen und Informationsbedarfen der Zielgruppe ergeben. Diese Cluster strukturieren die spätere Content-Produktion: von Blogartikeln über Videos bis zu Whitepapern und weiteren Lead-Magneten.

Planung einer Content-Repurposing-Kampagne

Zum Abschluss erstellt die KI eine komplette Content-Kampagne für eines der Cluster. Ausgehend von einem zentralen Content-Stück – etwa einem Webinar oder einer Fallstudie – werden bis zu 30 verwertbare Inhalte abgeleitet: Social-Media-Posts, Blogartikel, Landingpages oder Newsletter-Snippets. Jeder Kanal wird dabei separat berücksichtigt.

Diesen gesamten Prozess zeigen wir auch in dieser Aufzeichnung unseres Webinars "Neuer Content Strategie Prozess" vom 23. Juli 2025:

 

KI im B2B Marketing: Was kleine Teams jetzt tun sollten

Ein Custom GPT ist kein Wundermittel. Aber es ist ein extrem wertvolles Tool – vor allem für kleine Teams mit hohem Output-Druck. 

Der Unterschied zu herkömmlicher Strategiearbeit liegt aber nicht nur in der Geschwindigkeit. Unser Custom GPT arbeitet konsistent, erkennt Muster über verschiedene Quellen hinweg – und liefert Empfehlungen, die auf echten Kundenaussagen beruhen, nicht auf Annahmen.

Für B2B-Unternehmen bedeutet das: Sie erhalten keine abstrakten Personas, sondern eine handfeste Strategie mit konkreten Themenvorschlägen und sofort nutzbaren Inhalten. Und das in einem Bruchteil der Zeit.

Dabei ist uns wichtig: Die Qualität entscheidet. Unser Custom GPT erkennt Zusammenhänge, gibt Feedback, fragt nach und schlägt Varianten vor.

Das Tool wurde nicht mit beliebigem Wissen gefüttert, sondern mit unseren eigenen Methoden, Formaten und Definitionen.

Und wir haben viel Zeit darauf verwendet, ihm beizubringen, was es nicht tun soll – damit die Ergebnisse tatsächlich unseren Ansprüchen genügen.

Unsere Empfehlung:

  • Starten Sie nicht mit Texterstellung, sondern mit Analyseprozessen. Führen Sie zuerst eine Handvoll qualitative Kundeninterviews durch. Eine Vorlage dafür finden Sie in unserer Inbound-Marketing-Plan-Vorlage.

  • Nutzen Sie unseren Custom GPT, um Wissen aus Ihren Kundeninterviews systematisch zu strukturieren.

  • Entwickeln Sie Ihre Content-Strategie aus den Fragen Ihrer Kunden – nicht aus generischen Keyword-Listen.

  • Denken Sie in Clustern, Kampagnen und Kanälen – und lassen Sie die KI dort mitarbeiten, wo sie wirklich beschleunigt.

Fazit: KI im Online Marketing einsetzen ist nicht die Strategie – aber sie macht sie skalierbar

Wir glauben an menschenzentriertes Marketing. Daran hat sich nichts geändert.

Was sich ändert, ist die Geschwindigkeit, mit der wir Strategien entwickeln, testen und skalieren können. Ein Custom GPT ist dabei kein Ersatz für Expertise – aber ein Turbo für alle, die wissen, wohin sie wollen.

Unser Praxisbeispiel zeigt: Mit dem richtigen Set-up wird aus einem komplexen, manuellen Prozess ein schlanker, datenbasierter Workflow.

Für B2B-Unternehmen, die schneller, klarer und kundenorientierter kommunizieren wollen, kann das ein echter Wettbewerbsvorteil sein.

Martin Bredl

Über Martin Bredl

Martin Bredl ist Gründer und Partner der takeoff Inbound Marketing Agentur. Davor war er Vice President Corporate Communications von Telekom Austria. Martins Vision ist es, vielen B2B-Unternehmen zu helfen, den Inbound-Marketing-Prozess zu implementieren und so eine dauerhafte Sales-Pipeline zu etablieren. Martin und sein Team trainieren und coachen Kunden so lange, bis sie Inbound Marketing selbstständig ohne eine Agentur umsetzen können.